Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/2026

Veranstaltungsanmeldung im Wintersemester 2025/2026

Bitte beachten Sie folgende Informationen zur Anmeldung zu den Kursen:

Bachelorstudiengänge:
Für die Veranstaltungen
- Absatzmarketing
- Käuferverhalten im Einzelhandel
wird in Kürze der Einschreibeschlüssel zu dem Moodle-Kurs auf unserer Lehrstuhlseite im geschützten Bereich veröffentlicht. Sie müssen sich dazu unter dem Login mit Ihrer Uni-Kennung anmelden.

Für die Veranstaltungen
- Angewandte Marktforschung
- Data Science in Marketing und Handel
bewerben Sie sich unter: https://www.marketing.wiwi.uni-due.de/studium-lehre/veranstaltungsregistrierung/
Beide Module unterliegen einer Teilnehmerbegrenzung.
Die Anmeldezeiträume entnehmen Sie bitte dem jeweiligem Kurs.
Wir können keine nachträglichen Bewerbungen berücksichtigen.

Bitte beachten Sie für alle anmeldepflichtigen Kurse, dass die Registrierung noch nicht zur Teilnahme an dem Modul berechtigt.
Sie werden nach Ablauf der Bewerbungsfrist vom Lehrstuhl informiert, ob Ihnen ein Platz zugeteilt werden konnte.

Wir wünschen allen Studierenden einen guten Start in das Wintersemester!

Vorlesung

Absatzmarketing - Vorlesung (Bachelor) (AM)

Dozent:
  • Univ.-Prof. Dr. Hendrik Schröder
Kontakt:
Semester:
Wintersemester 2025/2026
Turnus:
jedes Wintersemester
Termin:
Montag, 10:00-11:30 Uhr
Raum:
folgt
Beginn:
13.10.2025
Ende:
02.02.2026
Sprache:
deutsch
Verknüpfte Veranstaltungen:
Hörerschaft
Modul Absatzmarketing in den Studiengängen

Beschreibung:

Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse des Absatz-Marketings aus der Perspektive des Einzelhandels. Hierzu zählen das Verständnis der marktorientierten Unternehmensführung, die problemorientierte Ermittlung und Deckung des relevanten Informationsbedarfs für absatzmarktbezogene Maßnahmen sowie die Beschreibung von Instrumenten des Absatzmarketings für die Erreichung von Unternehmens- und Marketing-Zielen. Der „Rote Faden“ sind die Prozessphasen des Marketing-Managements: Analyse, Zielsetzung, Planung, Prognose, Entscheidung, Durchführung, Kontrolle.

Lehrinhalte:

1     Marketing und Absatz-Marketing – eine Einführung

2     Marketing und Theorie – einige Überlegungen

3     Das Käuferverhalten

4     Die Marktforschung

5     Die Sortimentspolitik

6     Die Preispolitik

7     Die Kommunikationspolitik außerhalb der Einkaufsstätte

8     Die Handelsmarkenpolitik 

9     Entscheidungsanomalien und Käuferverhalten

Qualifikationsziele:

Die Studierenden sollen nachvollziehen können, welche Informationen erforderlich sind, um Entscheidungen über den Einsatz von Instrumenten des Absatzmarketings im Einzelhandel zu treffen. In diesem Zusammenhang lernen sie Grundlagen des Käuferverhaltens und Methoden der Marktforschung kennen, um die relevanten Informationen zu erheben und zu analysieren. Die Studierenden sollen zudem an den kritischen Umgang mit Theorien und Methoden herangeführt werden.

Die Vorlesung wird in Präsenz stattfinden. Es wird zusätzlich einen Live-Stream (über Moodle) einschließlich Aufzeichnungen geben. 

Literatur:

  • Berekoven, L.; Eckert, W.; Ellenrieder, P., Marktforschung – Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 12. Aufl., Wiesbaden 2009

   siehe Primo

  • Kornmeier, M., Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten – Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler, Heidelberg 2007

   siehe Primo

  • Kuß, A., Marketing-Theorie: Eine Einführung, 3. Aufl., Wiesbaden 2013

   siehe Primo

  • Meffert, H.; Burmann, C.; Kirchgeorg, M.; Eisenbeiß, M., Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 13. Aufl., Wiesbaden 2019

   siehe Primo

  • Nienhüser, W.; Magnus, M., Die wissenschaftliche Bearbeitung personalwirtschaftlicher Problemstellungen: Eine Einführung, Essener Beiträge zur Personalforschung Nr. 2, Universität Duisburg-Essen, Essen 2003

PDF im Moodle-Kurs

  • Saarbeck, S.; Krafft, M.; Bieber, B., Die Wirkung von Dialogmarketing auf die Markenwahrnehmung, in: Deutscher Dialogmarketing Verband e. V. (Hrsg.), Dialogmarketing Perspektiven 2011/2012, Wiesbaden 2012

   siehe springer.com

  • Schröder, H., Handelsmarketing: Strategien und Instrumente für den stationären Einzelhandel und für Online Shops, 2. Aufl., Wiesbaden 2012

   siehe Primo

Prüfungsart:

Abschlussklausur

Formalia:

Anmeldung zu der Veranstaltung

Unter "Material" finden Sie, sofern Sie sich eingeloggt haben, ab dem 15.09.2025 das Passwort für den Moodle-Kurs. Sie können sich damit selber einschreiben.