Sommersemester 25
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 25
Wichtiger Hinweis: Das Lehrangebot wird in den kommenden Semestern schrittweise reduziert!
Bitte informieren Sie sich auf unserer Lehrstuhlseite, wann die Module letztmalig angeboten werden, und planen Sie dies entsprechend in Ihr Studium ein. Insbesondere, wenn Sie eines unserer Profile anstreben oder eine Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl schreiben möchten.
Veranstaltungsanmeldung im Sommersemester 2025
Bitte beachten Sie folgende Informationen zur Anmeldung zu den Kursen:
Bachelorstudiengänge:
Für die Veranstaltung
- Handelsmanagement und Handelscontrolling
wird Anfang März der Einschreibeschlüssel zu dem Moodle-Kurs auf unserer Lehrstuhlseite im geschützten Bereich veröffentlicht. Sie müssen sich dazu unter dem Login mit Ihrer Uni-Kennung anmelden.
Für die Veranstaltungen
- Angewandte Marktforschung
- Category Management und Shopper Marketing in Theorie und Praxis
bewerben Sie sich ab dem 21.02.2025 unter: https://www.marketing.wiwi.uni-due.de/studium-lehre/veranstaltungsregistrierung/
Beide Module unterliegen einer Teilnehmerbegrenzung.
Die Anmeldezeiträume entnehmen Sie bitte dem jeweiligem Kurs.
Wir können keine nachträglichen Bewerbungen berücksichtigen.
Masterstudiengänge:
Für die Veranstaltung
- Handel in Theorie und Praxis
bewerben Sie sich ab dem 21.02.2025 unter: https://www.marketing.wiwi.uni-due.de/studium-lehre/veranstaltungsregistrierung/
Auch dieses Modul unterliegt einer Teilnehmerbegrenzung. Den Anmeldezeitraum entnehmen Sie bitte dem Kurs. Wir können keine nachträglichen Bewerbungen berücksichtigen.
Bitte beachten Sie für alle anmeldepflichtigen Kurse, dass die Registrierung noch nicht zur Teilnahme an dem Modul berechtigt.
Sie werden nach Ablauf der Bewerbungsfrist vom Lehrstuhl informiert, ob Ihnen ein Platz zugeteilt werden konnte.
Wir wünschen allen Studierenden einen guten Start in das Sommersemester!
Vorlesung
Handel in Theorie und Praxis (vormals Distribution und Handel) - Vorlesung (Master) wird im Sommersemester 2025 letztmalig angeboten (HTP (vormals DH))
- Dozent:
- Univ.-Prof. Dr. Hendrik Schröder
- Semester:
- Sommersemester 2025
- Turnus:
- jedes dritte Semester
- Termin:
- dienstags, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
- Raum:
- folgt
- Beginn:
- 08.04.2025
- Ende:
- 15.07.2025
- Sprache:
- deutsch
- Hörerschaft:
Wichtige Hinweise:
- Die Anmeldung ist bis zum 21.03.2025 hier möglich!
- Es gibt 15 Plätze.
- Sie werden nach Anmeldeschluss benachrichtigt, ob Ihnen ein Platz im Kurs zugeteilt werden konnte.
- Bei einer Zusage werden Sie automatisch in den Moodle-Kurs eingeschrieben.
- Für das Modul besteht Anwesenheitspflicht.
Beschreibung:
Die Studierenden
- kennen wissenschaftlich fundierte Methoden zur Systematisierung der Erscheinungsformen des Handels sowie Ansätze zur Beschreibung und Erklärung der Entwicklung im Handel
- sind in der Lage, die Anforderungen der Kund*innen an die Distribution zu erkennen, zu analysieren und Lösungsvorschläge zu entwickeln
- lernen, wie eine Aufgabe der Distribution in den einzelnen Phasen des Managementprozesses strukturiert und einer Lösung zugeführt werden kann
Qualifikationsziele:
Lehrinhalte:
- Grundbegriffe und Grundlagen der Distribution von Gütern
- Gesamtwirtschaftliche Betrachtung der Güterdistribution
- Wissenschaftssystematische Einordnung von Handelsbetriebslehre und Handelsforschung
- Systematisierung der Erscheinungsformen des Handels
- Beschreibung und Erklärung der Entwicklung im Handel
Literatur:
- Ahlert, D., Distributionspolitik, Das Management des Absatzkanals, 3. Aufl., Stuttgart, Jena 1996
- Barth, K.; Hartmann, M., Schröder, H., Betriebswirtschaftslehre des Handels, 7. Aufl., Wiesbaden 2015
- Kornmeier, M., Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten – Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler, Heidelberg 2007, S. 1-106
- Müller-Hagedorn, L.; Toporowski, W.; Zielke, S., Der Handel, 2. Aufl., Stuttgart 2012
- Schröder, H.; Olbrich, R.; Kenning, P.; Evanschitzky, H. (Hrsg.), Distribution und Handel in Theorie und Praxis, Wiesbaden 2009
- Stegmüller, R., Methodologische Fragen, in: Bartscher, S.; Bomke, P. (Hrsg.), Einführung in die Unternehmungspolitik, Stuttgart 1995, 379-406
- Zentes, J.; Swoboda, B., Morschett, D., Kooperationen, Allianzen und Netzwerke, 2., Aufl., Wiesbaden 2005
Prüfungsart:
Hausarbeit
Formalia:
Empfohlenes Vorwissen: Absatzmarketing
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Hausarbeit (15-20 Seiten).