Lehrveranstaltungen im Sommersemester 25

 

Wichtiger Hinweis: Das Lehrangebot wird in den kommenden Semestern schrittweise reduziert!

Bitte informieren Sie sich auf unserer Lehrstuhlseite, wann die Module letztmalig angeboten werden, und planen Sie dies entsprechend in Ihr Studium ein. Insbesondere, wenn Sie eines unserer Profile anstreben oder eine Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl schreiben möchten.

Veranstaltungsanmeldung im Sommersemester 2025

Bitte beachten Sie folgende Informationen zur Anmeldung zu den Kursen:

Bachelorstudiengänge:
Für die Veranstaltung
- Handelsmanagement und Handelscontrolling
wird Anfang März der Einschreibeschlüssel zu dem Moodle-Kurs auf unserer Lehrstuhlseite im geschützten Bereich veröffentlicht. Sie müssen sich dazu unter dem Login mit Ihrer Uni-Kennung anmelden.

Für die Veranstaltungen
- Angewandte Marktforschung
- Category Management und Shopper Marketing in Theorie und Praxis
bewerben Sie sich ab dem 21.02.2025 unter: https://www.marketing.wiwi.uni-due.de/studium-lehre/veranstaltungsregistrierung/
Beide Module unterliegen einer Teilnehmerbegrenzung.
Die Anmeldezeiträume entnehmen Sie bitte dem jeweiligem Kurs.
Wir können keine nachträglichen Bewerbungen berücksichtigen.

Masterstudiengänge:
Für die Veranstaltung
- Handel in Theorie und Praxis
bewerben Sie sich ab dem 21.02.2025 unter: https://www.marketing.wiwi.uni-due.de/studium-lehre/veranstaltungsregistrierung/
Auch dieses Modul unterliegt einer Teilnehmerbegrenzung. Den Anmeldezeitraum entnehmen Sie bitte dem Kurs. Wir können keine nachträglichen Bewerbungen berücksichtigen.

Bitte beachten Sie für alle anmeldepflichtigen Kurse, dass die Registrierung noch nicht zur Teilnahme an dem Modul berechtigt.
Sie werden nach Ablauf der Bewerbungsfrist vom Lehrstuhl informiert, ob Ihnen ein Platz zugeteilt werden konnte.

Wir wünschen allen Studierenden einen guten Start in das Sommersemester!

Vorlesung mit integriertem Seminar

Category Management und Shopper Marketing in Theorie und Praxis (Bachelor) wird im Sommersemester 2025 letztmalig angeboten (CMSMiTuP)

Dozent:
  • Univ.-Prof. Dr. Hendrik Schröder
  • Ann-Kathrin Hurlin, M.Sc.
Kontakt:
Semester:
Sommersemester 2025
Turnus:
jedes Sommersemester
Termin:
Donnerstag, 10:15 - 13:45 Uhr
Beginn:
10.04.2025
Ende:
17.07.2025
Sprache:
deutsch
Hörerschaft:

Wichtige Hinweise:

Sie können sich hier anmelden: Veranstaltungsregistrierung

Anmeldeschluss ist der 21.03.2025! Bitte beachten Sie, dass max. 25 Studierende zur Veranstaltung zugelassen werden können. 
Sie erhalten nach Anmeldeschluss eine Benachrichtigung, ob Ihnen ein Platz im Kurs zugeteilt werden konnte.
Sofern Sie angenommen werden, werden Sie automatisch in den Moodle-Kurs eingeschrieben, in dem Sie alle weiteren Informationen und den Terminplan finden.

Beschreibung:

Ablauf und Termine der Veranstaltung:

Die Kenntnisse über die Inhalte werden über Vorlesungen vermittelt und durch Selbststudium erworben. Der Praxisfall dient der Bearbeitung einer ausgewählten Fragestellung, deren Ergebnisse in einer Abschlusspräsentation vorgetragen werden.

Die Vorlesungen haben den Zweck, Hintergründe, Zusammenhänge, Systematiken und Anwendungen vorzustellen.

Das Selbststudium dient dazu, Inhalte zum Grundlagen- und zum Praxisteil aufzuarbeiten sowie Hausaufgaben zu bearbeiten.

Das Thema des  Praxisfalls wird in der Einführungsveranstaltung bekanntgegeben. 

Zu dem Praxisfall gehört das Bearbeiten einer eigenen Fragestellung in Gruppenarbeit, das Erheben von Daten durch Befragungen sowie die Kommunikation der Ergebnisse in einer Abschlusspräsentation.

Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • kennen die Inhalte von Category Management und Shopper Marketing,
  • ordnen diese Inhalte in einen betriebswirtschaftlichen Rahmen ein,
  • erwerben Kenntnisse von Methoden der Marktforschung und Datenanalyse,
  • sind in der Lage, praktische Aufgaben aus dem Bereich des Category Managements und des Shopper Marketings fachgerecht zu lösen,
  • setzen sich kritisch mit Methoden und Ergebnissen auseinander.

 Das Module gehört zu dem Profil „Category Management und Shopper Marketing”.

Gliederung:

Die Philosophie des Category Managements

Die Strukturen des Category Managements

Die Prozesse des Category Managements

Die Daten des Category Managements

Die Marktbearbeitungsinstrumente des Category Managements

Shopper-Insights als Ausgangspunkt der Analyse 

Methoden der Datenerhebung 

Analyse der Ergebnisse

Literatur:

Schröder, H. (2012), Handelsmarketing, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 90-96

Schröder, H. (2013), Category Management, in: Zentes, J.; Swoboda, B.; Morschett, D.; Schramm-Klein, H. (Hrsg.), Handbuch Handel. 2. Aufl., Wiesbaden, S. 527-541

Schröder, H. (2014), Zum guten Umgang mit Shopper Research, in: Markenartikel, Heft 1-2, S. 50-53

Schröder, H. (2018), Category Management im Einzelhandel, in: WiSt – Wirtschaftswissenschaf­tliches Studium, Heft 4, S. 11-16

Schröder, H., Rödl, A. (2006), Wenn die Datenmine zur Goldgrube wird – Was uns Kundendaten über das Kaufverhalten verraten, in: Essener Unikate, Heft 29, S. 54-67

Hinweis: Sollte Ihnen relevante Literatur aufgrund der aktuellen Situation nicht zur Verfügung stehen, sprechen Sie uns an!

Prüfungsart:

Prüfungsleistungen sind drei Hausaufgaben und eine Abschlusspräsentation.