Sommersemester 23
Vorlesung
Instrumente des Handelsmarketings - Vorlesung (Bachelor) (IHMK)
- Dozent:
 Univ.-Prof. Dr. Hendrik Schröder Univ.-Prof. Dr. Hendrik Schröder
- Kontakt:
 Dipl.-Ök. Verena Bauernschmidt Dipl.-Ök. Verena Bauernschmidt
 Ann-Kathrin Hurlin , M.Sc. Ann-Kathrin Hurlin , M.Sc.
- Semester:
- Summer Semester 2023
- Turnus:
- jedes dritte Semester
- Termin:
- Montag, 14:00 (s.t.) bis 15:30 Uhr
- Raum:
- R14 R02 B07
- Beginn:
- 03.04.2023
- Ende:
- 25.09.2023
- Sprache:
- German
Beschreibung:
Lehrinhalte
- Standortpolitik
- Sortimentspolitik
- Preispolitik
- Politik der Werbung außerhalb und am Point of Purchase
- Politik der Verkaufsraumgestaltung und der Warenplatzierung
- Handelsmarkenpolitik
Qualifikationsziele:
Die Entscheidungsträger im Handel haben ein umfangreiches Instrumentarium, um die Kunden im Sinne der Unternehmens- und Marketingziele zu beeinflussen. Die Studierenden lernen die Rahmenbedingungen, Ziele, Entscheidungsfragen und Wirkungsweisen der einzelnen Instrumente kennen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, über den zielorientierten Einsatz der Marketing-Instrumente im Handel zu entscheiden. Die Inhalte der Vorlesung werden an ausgewählten Themen und Aufgaben geübt und dabei vertieft.
Empfohlenes Vorwissen: Absatzmarketing
Literatur:
- Ahlert, D.; Kenning, P., Handelsmarketing - Grundlagen der marktorientierten Führung von Handelsbetrieben, Heidelberg 2007 
- Barth, K.; Hartmann, M.; Schröder H., Betriebswirtschaftslehre des Handels, 6. Aufl., Wiesbaden 2007
- Haller, S., Handelsmarketing, 3. Aufl., Ludwigshafen 2008 
- Liebmann, H.-P.; Zentes, J.; Swoboda, B., Handelsmanagement, 2. Aufl., München 2008 
- Müller-Hagedorn, L., Handelsmarketing, 4. Aufl., Stuttgart 2005 
- Müller-Hagedorn, L., Natter, M., Handelsmarketing, 5. Aufl., Stuttgart 2010 
- Schröder, H., Handelsmarketing - Strategien und Instrumente für den stationären Einzelhandel und für Online-Shops, Wiesbaden 2012 
- Schröder, H., Multichannel-Retailing, Berlin, Heidelberg 2005 
Prüfungsart:
Klausur
