Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/2026

Veranstaltungsanmeldung im Wintersemester 2025/2026

Bitte beachten Sie folgende Informationen zur Anmeldung zu den Kursen:

Bachelorstudiengänge:
Für die Veranstaltungen
- Absatzmarketing
- Käuferverhalten im Einzelhandel
wird in Kürze der Einschreibeschlüssel zu dem Moodle-Kurs auf unserer Lehrstuhlseite im geschützten Bereich veröffentlicht. Sie müssen sich dazu unter dem Login mit Ihrer Uni-Kennung anmelden.

Für die Veranstaltungen
- Angewandte Marktforschung
- Data Science in Marketing und Handel
bewerben Sie sich unter: https://www.marketing.wiwi.uni-due.de/studium-lehre/veranstaltungsregistrierung/
Beide Module unterliegen einer Teilnehmerbegrenzung.
Die Anmeldezeiträume entnehmen Sie bitte dem jeweiligem Kurs.
Wir können keine nachträglichen Bewerbungen berücksichtigen.

Bitte beachten Sie für alle anmeldepflichtigen Kurse, dass die Registrierung noch nicht zur Teilnahme an dem Modul berechtigt.
Sie werden nach Ablauf der Bewerbungsfrist vom Lehrstuhl informiert, ob Ihnen ein Platz zugeteilt werden konnte.

Wir wünschen allen Studierenden einen guten Start in das Wintersemester!

Vorlesung

Käuferverhalten im Einzelhandel - Vorlesung (Bachelor) (KVEH)

Dozent:
  • Univ.-Prof. Dr. Hendrik Schröder
Kontakt:
Semester:
Winter Semester 2025/2026
Turnus:
jedes dritte Semester - letztmalig im WiSe 25/26
Termin:
Montag, 14:00 bis 15:30 Uhr
Raum:
R11 T00 D01
Beginn:
13.10.2025
Ende:
02.02.2026
Sprache:
German

Wichtige Hinweise:

ACHTUNG! Dieses Modul wird eingestellt und ist letztmalig im Wintersemester 2025/2026 belegbar!

Beschreibung:

Das Lehrkonzept

Wir verstehen empirische Forschung als theoriegeleitet. Aus der Konzeptualisierung heraus gelangen wir zu der Operationalisierung und Messung von Tatbeständen.

Die Kenntnisse über die Inhalte werden über Vorlesungen vermittelt und durch das Selbststudium erworben.

Die Vorlesungen haben den Zweck, Hintergründe, Zusammenhänge, Systematiken und Anwendungen vorzustellen.

Das Selbststudium dient dazu, die in den Vorlesungen aufgegriffenen Themen zu erweitern und durch die Lektüre wissenschaftlicher Artikel zu reflektieren.

Für die Übungen bearbeiten Sie Aufgaben, in der Regel aus alten Klausur und lesen wissenschaftliche Artikel, zu denen Sie Fragen bearbeiten. Ihre Lösungen sind schriftlich vor den Übungen einzureichen.

Qualifikationsziele:

Die Lehrziele

Die Studierenden

  • kennen Grundlagen, um Wissen über das Verhalten von Käufern zu schaffen,
  • kennen den kundenbezogenen Informationsbedarf des Handelsmanagements,
  • kennen methodische Grundlagen und Ansätze der Käuferverhaltensforschung,
  • systematisieren Determinanten des Käuferverhaltens,
  • konzeptualisieren und operationalisieren ausgewählte Konstrukte des Käuferverhaltens,
  • kennen ausgewählte Theorien der Käuferverhaltensforschung,
  • setzen sich kritisch mit Theorien und Forschungsergebnissen auseinander.

Die Studierenden sollen das Verhalten der Kund*innen beschreiben und erklären sowie die Eignung von Instrumenten der Marktforschung beurteilen können. Die Inhalte der Vorlesung werden an ausgewählten Themen und Aufgaben geübt und dabei vertieft.

Empfohlenes Vorwissen: Absatzmarketing

Gliederung:

Die Themen

  1. Wissen schaffen über das Käuferverhalten
  2. Der kundenbezogene Informationsbedarf des Handelsmanagements
  3. Determinanten des Käuferverhaltens
  4. Ausgewählte Themen des Käuferverhaltens im Einzelhandel
    • Convenience
    • Shopper Confusion
    • Verbundkäufe
    • Plan- und Impulskäufe
    • Out-of-Stock-Situationen

Literatur:

  • Lehrbücher zum Käuferverhalten:

    Foscht, Th.; Swoboda, B.; Schramm-Klein, H., Käuferverhalten, 6. Aufl., Wiesbaden 2017

    Kroeber-Riel, W.; Gröppel-Klein, A., Konsumentenverhalten, 10. Aufl., München 2013

    Trommsdorff, V.; Teichert, T., Konsumentenverhalten, 8. Aufl., Stuttgart 2011

    Wissenschaftliche Grundlagen:

    Stegmüller, R., Methodologische Fragen, in: Bartscher, S.; Bomke, P. (Hrsg.), Einführung in die Unternehmungspolitik, Stuttgart 1995, S. 379-406 – ist als pdf-Datei im Moodlekurs hinterlegt

    Kornmeier, M., Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten – Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler, Heidelberg 2007, S. 1-106 –ist als pdf-Datei im Moodlekurs hinterlegt

    WDR5 Beitrag von Peter Finke: Wenn Laien forschen. Neugier genügt - Redezeit. URL: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/neugier-genuegt/ng-rz-peter-finke-100.html

Prüfungsart:

Klausur