Wintersemester 25/26
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/2026
Veranstaltungsanmeldung im Wintersemester 2025/2026
Bitte beachten Sie folgende Informationen zur Anmeldung zu den Kursen:
Bachelorstudiengänge:
Für die Veranstaltungen
- Absatzmarketing
- Käuferverhalten im Einzelhandel
wird in Kürze der Einschreibeschlüssel zu dem Moodle-Kurs auf unserer Lehrstuhlseite im geschützten Bereich veröffentlicht. Sie müssen sich dazu unter dem Login mit Ihrer Uni-Kennung anmelden.
Für die Veranstaltungen
- Angewandte Marktforschung
- Data Science in Marketing und Handel
bewerben Sie sich unter: https://www.marketing.wiwi.uni-due.de/studium-lehre/veranstaltungsregistrierung/
Beide Module unterliegen einer Teilnehmerbegrenzung.
Die Anmeldezeiträume entnehmen Sie bitte dem jeweiligem Kurs.
Wir können keine nachträglichen Bewerbungen berücksichtigen.
Bitte beachten Sie für alle anmeldepflichtigen Kurse, dass die Registrierung noch nicht zur Teilnahme an dem Modul berechtigt.
Sie werden nach Ablauf der Bewerbungsfrist vom Lehrstuhl informiert, ob Ihnen ein Platz zugeteilt werden konnte.
Wir wünschen allen Studierenden einen guten Start in das Wintersemester!
Vorlesung mit integriertem Seminar
Angewandte Marktforschung (Bachelor) (AMF)
- Dozent:
- Univ.-Prof. Dr. Hendrik Schröder
- Nadja Kohlhaas, M.Sc.
- Kontakt:
- Semester:
- Winter Semester 2025/2026
- Turnus:
- jedes Semester - letztmalig im WiSe 25/26
- Termin:
- Dienstag 10:15-13:45 Uhr
- Raum:
- folgt
- Beginn:
- 14.10.2025
- Ende:
- 03.02.2026
- Sprache:
- German
- Hörerschaft
- Modul Angewandte Marktforschung in den Studiengängen
Wichtige Hinweise:
ACHTUNG! Dieses Modul wird eingestellt und ist letztmalig im Wintersemester 2025/2026 belegbar!
- Die Anmeldung ist bis zum 21.09.2025 hier möglich!
- Es gibt 25 Plätze.
- Sie werden nach Anmeldeschluss benachrichtigt, ob Ihnen ein Platz im Kurs zugeteilt werden konnte.
- Bei einer Zusage werden Sie automatisch in den Moodle-Kurs eingeschrieben.
- Für das Modul besteht Anwesenheitspflicht.
Beschreibung:
Die Veranstaltung „Angewandte Marktforschung“ vermittelt den Studierenden die zentralen Grundlagen, Methoden und Instrumente der empirischen Forschung im Marketing. Neben der theoretischen Einführung in die einzelnen Phasen des Marktforschungsprozesses erhalten die Teilnehmenden durch ein eigenes Forschungsprojekt einen tieferen Einblick in die praktische Planung und Umsetzung von Marktforschungsuntersuchungen.
Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden und es besteht Anwesenheitspflicht!
Es wird einen Moodle-Kursraum geben, in den Sie, nach der Anmeldung zum Kurs, eingeschrieben werden.
Dort werden Ihnen alle wichtigen Informationen und Materialien für den Kurs zur Verfügung gestellt.
Qualifikationsziele:
Die Studierenden
- kennen die zentralen theoretischen Grundlagen der Marktforschung,
- verstehen die Methoden der empirischen Marktforschung,
- verstehen die Grundlagen der computergestützten Datenerhebung und der Datenanalyse,
- wenden die Instrumente der empirischen Marktforschung im Rahmen eines eigenen Forschungsprojektes an,
- analysieren ihre Ergebnisse mithilfe der statistischen Datenauswertung,
- überprüfen Hypothesen anhand der Ergebnisse des Forschungsprojekts,
- präsentieren und diskutieren ihre Forschungsergebnisse im Plenum.
Literatur:
- Backhaus, K. et al. (2008), Multivariate Analysemethoden, 12. Aufl., Berlin.
- Berekoven, L./Eckert, W./Ellenrieder (2009), Marktforschung, 12. Aufl., Wiesbaden.
- Bortz, J./Schuster, C. (2010), Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, 7. Aufl., Berlin.
- Bortz, J./Döring, N. (2009), Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, 4. Aufl., Heidelberg.
- Brosius, F. (2010), SPSS 18 für Dummies, Weinheim.
- Brosius, F. (2011), SPSS 19, Heidelberg
- Bühner, M. (2009), Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion, 2. Aufl., München.
- Bühner, M./Ziegler, M. (2009), Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler, München.
- Herrmann, A./Homburg, C./Klarmann, M. (2008), Handbuch Marktforschung, 3. Aufl., Wiesbaden.
- Homburg, C./Krohmer, H. (2009), Marketingmanagement, 3. Aufl., Wiesbaden.
- Kuß, A./Eisend, M. (2010), Marktforschung, 3. Aufl., Wiesbaden.
- Vonhoegen, H. (2007), Excel 2007, Bonn.
Prüfungsart:
Vorträge und HausaufgabenFormalia:
- Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Gestalt von einer Präsentation in Gruppenarbeit (in der Regel 15-20 Minuten, 60 % der Note) und Bearbeitung von Hausaufgaben in Einzelarbeit (40% der Note).
- Die Anzahl der Hausaufgaben wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
- Sie müssen sich bis zum 21.09.2025 für die Veranstaltung hier anmelden.
- Es gibt 25 Plätze, bei Überbuchung wird es eine Warteliste geben.