Abschlussarbeiten
Aufgrund von Personalengpässen müssen wir derzeit die Zahl, der von uns betreuten Abschlussarbeiten, begrenzen.
Das Verfassen von Abschlussarbeiten an unserem Lehrstuhl ist letztmalig im Sommersemester 2025 möglich! (Bewerbungsphase: 15. Februar bis 15. März 2025, Anmeldung der Arbeit: April)
Inhaltsverzeichnis
Auf dieser Seite erhalten Sie folgende wichtige Informationen:
1. Voraussetzungen
Bachelorarbeit | |
Voraussetzungen | 1. Zwei dieser Vertiefungsmodule sind abgeschlossen:
|
2. Ein Fachseminar wurde mindestens mit der Note 3,3 abgeschlossen. Fachseminare sind die Veranstaltungen:
Hinweis: Eine schlechtere Note als 3,3 in der Seminararbeit kann durch eine Nachbesserung kompensiert werden. | |
3. Um eine empirische Arbeit verfassen zu können, muss zusätzlich eines der folgenden Module abgeschlossen werden:
|
Bachelorarbeit (Lehramt) | |
Voraussetzungen | 1. BWL-Pflichtmodul:
|
2. zwei BWL-Vertiefungsmodule:
| |
3. Ein Fachseminar oder eine Hausarbeit wurde mindestens mit der Note 3,3 abgeschlossen. Lehramtsstudierende können die Fachseminare des Lehrstuhls freiwillig besuchen und hier eine Seminararbeit schreiben. Die Voraussetzung gilt ebenfalls als erfüllt, wenn eine Hausarbeit im Rahmen einer Portfolioprüfung des Lehrstuhls mindestens mit der Note 3,3 bestanden wurde. Die Note 3,7 oder 4,0 in der Seminar- bzw. Hausarbeit kann mit einer Nachbesserung kompensiert werden. Zudem besteht die Möglichkeit in den Vertiefungsmodulen anstelle einer Klausur eine Seminararbeit zu schreiben. Hierfür melden Sie sich bitte am Anfang des Semesters bei Prof. Schröder. |
Masterarbeit | |
Voraussetzungen | 1. BWL-Vertiefungsmodule
|
2. das folgende Seminar, mit einer Note von mindestens 3,3:
|
Alle Masterarbeiten an unserem Lehrstuhl sind entweder empirisch ausgerichtet oder beinhalten ein systematisches Literaturreview.
Alle Fragen bezüglich der Betreuung von Abschlussarbeiten sind per E-Mail an Frau Ann-Kathrin Hurlin zu richten. Beachten Sie zu diesem Thema Punkt 3 - "Bewerbungsprozess und Ablauf bei Zusage" - weiter unten.
2. Themengebiete und Themenvergabe
Das Thema einer Bachelor- oder Masterarbeit soll in den Ausbildungs- und Forschungsbereich des Lehrstuhls fallen. Ansprechpartner*innen für die Eingrenzung eines Themengebietes sind die Mitarbeiter*innen des Lehrstuhls.
Aktuelle Themengebiete:
1. Digitalisierung von Prozessen im stationären Einzelhandel (Frau Hurlin)
5. Category Management (Frau Hurlin)
6. Käuferverhalten und Konsumentenpsychologie (Frau Kohlhaas)
6.1 Schwerpunkt Out-of-Stock Situationen (Frau Kohlhaas)
6.2 Die Rolle von Emotionen in der Konsumentenpsychologie (Frau Kohlhaas)
3. Bewerbungsprozess und Ablauf bei Zusage
Schritt 1
Wenn Sie an einer Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl interessiert sind, müssen Sie sich innerhalb der folgenden Bewerbunsgfristen bewerben:
- Für das Sommersemester: 15. Februar bis 15. März
- Für das Wintersemester: 15. August bis 15. September
Außerhalb der Fristen nehmen wir keine Bewerbungen entgegen!
Die Bewerbung können Sie über den Button "Veranstaltungsregistrierung" einreichen.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung beim Prüfungsamt die Anforderungen gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung erfüllen. Unabhängig von den Voraussetzungen der Prüfungsordnungen gelten die zuvor genannten lehrstuhlspezifischen Voraussetzungen.
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess schreiben Sie bitte eine E-Mail an Frau Ann-Kathrin Hurlin.
Schritt 2
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist, sichten wir alle eingegangenen Unterlagen und vergeben die freien Plätze. Sie erhalten dann per Mail eine Zu- oder Absage. Sollten Sie einen Platz erhalten, erfahren Sie in der Mail den Namen Ihres/Ihrer wiss. Mitarbeiters*in, der/die Sie während des Verfassens Ihrer Abschlussarbeit berät. Bitte melden Sie sich selbstständig bei Ihrem/Ihrer wiss. Mitarbeiter*in um z. B. den Starttermin zu besprechen. In einem persönlichen Gespräch erfahren Sie dann das Thema Ihrer Arbeit und füllen gemeinsam das Anmeldeformular zu Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit aus, dass sodann an das Prüfungsamt geleitet wird.
Das Prüfungsamt informiert Sie über den Termin der Anmeldung.
Ihr/Ihre wiss. Mitarbeiter*in vereinbart an diesem Tag ebenso einen Termin für das 3-Personen-Gespräch mit Professor Schröder, zu dem Sie ein Exposé ausarbeiten. Der Termin wird ca. 2 bis 4 Wochen nach dem Anmeldungstermin erfolgen.
4. Hinweise zum Exposé und zum 3-Personen-Gespräch
Zum Exposé gehören zwingend
- Name des bzw. der Verfasser:in
- Titel der Arbeit
- Einordnung und Eingrenzung des Themas
- Problemstellung
- Untersuchungsfrage(n) und Ziel(e)
- kurze Darstellung des Forschungsstandes
- Kerngedanken der verwendeten Theorie (Es sind Originalquellen zu verwenden.)
- Untersuchungsmethode(n):
- bei einer empirischen Arbeit:
- Untersuchungsdesign und Datenerhebungsmethode kurz beschreiben; ggf. angestrebter Stichprobenumfang und Stichprobenzusammensetzung
- Vorstellung der zu untersuchenden Konstrukte, des Modells und der Hypothesen (abgeleitet aus der Theorie)
- bei einer systematischen Literaturanalyse:
- Methode der Analyse
- Suchstring(s) zur Literaturrecherche
- geplante Datenbanken zur Literaturrecherche
- bei einer empirischen Arbeit:
- vorläufiges Literaturverzeichnis
Nicht zum Exposé gehören
- Gliederung
- ausschweifende Vorstellung von Marktsituation bzw. Realphänomen
- Beschreibung des Aufbaus der einzelnen Kapitel
Gespräch:
Ein Ergebnisprotokoll anfertigen und innerhalb der nächsten Tage an den/die Betreuer*in senden.
Wir führen das 3-Personen-Gespräch nur unter der Voraussetzung, dass Sie sich auf das Gespräch in dieser Form vorbereitet haben!
Zusatzinformation: Nach dem 3-Personen-Gespräch wird Ihr/e Betreuer*in mit Ihnen einen Termin für die Gliederungsbesprechung vereinbaren.
5. Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit
Sobald Sie von uns eine Zusage erhalten haben, schreiben wir Sie in den zugehörigen Moodle-Kurs ein.
Dort erhalten Sie Hinweise zur Anfertigung Ihrer Abschlussarbeit.